Site Logo
Was zum F...

E-Mail vs. Anruf

Veröffentlicht am 2 Minuten

WZF Technik Anruf E-Mail Andere Menschen

Mein Broterwerb besteht unter anderem daraus, Anlaufstelle für viele Abteilungen eines Unternehmens zu sein. Die meiste Kommunikation passiert über E-Mail, in dringenden Fällen kann man mich jedoch auch anrufen. Es gibt aber auch Abteilungen, mit denen eine Kommunikation via E-Mail nicht möglich ist, da dort nur Telefone zur Verfügung stehen - zum Beispiel diverse Abteilungen in der Produktion.

Ich arbeite konzentriert, da werde ich aus meinem Fluss durch einen Anruf gerissen. »Hallo Franz, ich schicke Dir gleiche eine E-Mail mit einem Angebot, schau Dir das bitte an. Auftrag ist im Haus, Kunde benötigt es dringend. Schreib mir bitte, ob wir diese Woche noch verschicken können. Danke.«

Sprachlos sitze ich an meinem Schreibtisch. Der Kollege, der am Telefon war, ist nicht erst seit ein paar Wochen in der Firma.
Er weiß, dass ich im Normalfall innerhalb weniger Minuten auf E-Mails antworte.
Er weiß, dass ich solche Lappalien gerne per E-Mail kläre.
Und er weiß, dass ich keinen reinen Telefondienst mache, und ein Anruf nur in dringenden Fällen angebracht ist.

Und trotzdem ruft er an, um eine E-Mail anzukündigen. In dem Moment, in dem er aufgelegt hat, erscheint seine angekündigte E-Mail in meinem Postfach. Kein Text, nur das angekündigte Angebot. Statt mich anzurufen und aus meinem Arbeitsfluss zu reißen, hätte er auch einfach noch den Text »Hallo Franz, schau Dir das bitte an. Auftrag ist im Haus, Kunde benötigt es dringend. Schreib mir bitte, ob wir diese Woche noch verschicken können. Danke.« hinzufügen können - und alles wäre perfekt gewesen. Hätte er nach 15 Minuten keine Antwort, kann er ja mal kurz nachfragen. Aber hätte nach 15 Minuten eine Antwort gehabt. Sogar schon früher. Und ich hätte die Antwort geschrieben, ohne den Vorgang, mit dem ich gerade beschäftigt war, unterbrechen zu müssen.

Ich werde das Telefon grundsätzlich wieder auf lautlos stellen und nur bei bestimmten Anrufern rangehen.